Das MINT-EC-Zertifikat
Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wurde vom MINT-EC ein bundesweit einheitliches Zertifikat eingeführt, das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich besondere Leistungen im MINT-Bereich - differenziert in drei Erfolgsstufen - in Ergänzung des Abiturzeugnisses bescheinigen zu lassen. Durch die Einheitlichkeit bietet es Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von Schulsystemen unabhängige Einordnung der Schülerleistungen. Das MINT-EC-Zertifikat hat u.a. die Anerkennung und Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie der Bundesvereinigung der Arbeitsgeberverbände (BDA).
Um ein MINT-EC-Zertifikat zuerkannt zu bekommen müssen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schullaufbahn besonderes Engagement im MINT-Bereich sowohl durch entsprechende Leistungen als auch durch zusätzliche Veranstaltungen unter Beweis stellen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Sek. II. Genaue Informationen zu den Bedingungen finden sich in der Broschüre MINT-EC-Zertifikat.pdf wie auch in moodle.
Um bereits ab der Klasse 5 die Teilnahme an zertifikatsrelevanten Veranstaltungen wie z.B. Wettbewerben dokumentieren zu lassen, können die Schülerinnen und Schüler bei jedem Fachlehrer der Mathematik oder der Naturwissenschaften ein Dokumentationsheft bekommen. Hierin wird auch erklärt, wie die Dokumentation genau erfolgt.
Über MINT-Aktivitäten wird regelmäßig durch die Fachlehrer sowie auf den Info-Boards informiert.
Für Fragen und Beratung rund um das MINT-EC-Zertifikat sowie MINT-Veranstaltungen ist Frau Müller Ansprechpartnerin.